Bezahlte Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder im öffentlichen Dienst
Das BAG entschied, dass ein im Geltungsbereich des TVöD nicht gesetzlich versicherter Arbeitnehmer bei schwerer Erkrankung eines zweiten Kindes Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt fünf Arbeitstage hat (Az. 9 AZR 878/12).
Prüfung nach Finanzanlagenvermittlungsverordnung: Was ist zulässig, was ist tabu?
Laut DStV sind Steuerberater, die Gewerbetreibende in steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten beraten bzw. bei der steuer-/handelsrechtlichen Buchführung mitwirken, nicht wegen dieser Tätigkeiten bei der Prüfung von Finanzanlagenvermittlern als befangen zu betrachten.
Sparkasse wird Verwendung einer Klausel zur Vorfälligkeitsentschädigung in Darlehensverträgen untersagt
Das OLG Oldenburg hat einer Sparkasse untersagt, eine in Darlehensverträgen verwendete Klausel zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung gegenüber Verbrauchern weiter zu verwenden (Az. 6 U 236/13).
Künstlersozialversicherung stabil
Durch das im Juli 2014 verabschiedete Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes bleibt dieser auch 2015 bei 5,2 Prozent. Der Entwurf der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2015 wurde laut BMAS am 04.08.2014 an die Verbände und Länder zur Stellungnahme versandt.
Kalte Progression abbauen – Jetzt!
Der Bund der Steuerzahler hat einen Gesetzentwurf zum Abbau der kalten Progression erarbeitet, der in Kürze an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags versandt wird.
Unterhaltsansprüche international leichter durchsetzbar
Das BMJV informiert, dass am 01.08.2014 das Haager Übereinkommen über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen ("Haager Unterhaltsübereinkommen") in Kraft getreten ist.
Bundesregierung stärkt Gläubigerschutz
Das BMJV hat informiert, dass das "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes" am 29.07.2014 in Kraft getreten ist.
Eingeschränkte Verkehrssicherungspflicht bei einem Notausgang
Für einen Notausgang, der teilweise von Kunden auch als Eingang benutzt wird, und der eigentlich erkennbar nicht für den Publikumsverkehr bestimmt ist, gelten lt. AG München die Verkehrssicherungspflichten nur eingeschränkt (Az. 191 C 17261/13).
Ablehnung der Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis für Straßenmusik im Bereich der Zeil in Frankfurt/Main ist rechtmäßig
Das VG Frankfurt am Main hat festgestellt, dass die Ablehnung der Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis für straßenmusikalische Darbietungen mit einem elektronischen Piano auf der Zeil in Frankfurt am Main rechtmäßig ist (Az. 6 K 1807/13).
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird der Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom 31. Januar 2014 (BStBl I S. 26) mit sofortiger Wirkung geändert (Az. IV A 3 - S-0062 / 14 / 10005).
Neueste Kommentare